Anrechnung einer fiktiven Erwerbsminderungsrente

Anrechnung einer fiktiven Erwerbsminderungsrente

10. Juni 2025vonvon

In einem aktuellen Urteil vom 26. November 2024 (Az. 3 AZR 49/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass die Anrechnung einer fiktiven Erwerbsminderungsrente auf eine Betriebsrente aus betrieblicher Altersversorgung zulässig sein kann – auch dann, wenn tatsächlich keine Erwerbsminderung vorlag. Entscheidend ist, dass eine solche Anrechnung klar und eindeutig in der zugrunde liegenden Versorgungsordnung geregelt ist.

Im konkreten Fall hatte der Arbeitgeber bei der Berechnung der betrieblichen Altersversorgung eine fiktive Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung auf den Gesamtversorgungsanspruch angerechnet. Die Klägerin argumentierte, dies sei unzulässig, da sie nie erwerbsgemindert gewesen sei. Nach Ansicht des BAG ist jedoch ausschlaggebend, dass die Versorgungsordnung ausdrücklich eine Berechnung „wie im Erwerbsunfähigkeitsfall“ vorsieht – inklusive Anrechnung entsprechender fiktiver Leistungen.

Zudem verstößt diese Vorgehensweise nicht gegen § 5 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG, da gesetzliche Renten, die auf Pflichtbeiträgen beruhen – wie die Erwerbsminderungsrente –, von dem dort geregelten Anrechnungsverbot ausgenommen sind. Dies gilt auch für fiktive Rentenansprüche.

(Quelle: BAG, Urteil vom 26. November 2024 – 3 AZR 49/24)

  • Konflikt Business_Größe angepasst

    Abfindungen einer Versorgungszusage, insbesondere wenn diese nicht oder unklar in der Versorgungszusage geregelt sind, führen immer wieder zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung. Nach der derzeit herrschenden Meinung führt eine sogenannte Spontanabfindung, also eine Abfindung, zu der sich keine Regelung in der Versorgungszusage findet, unter anderem zu einer verdeckten Einlage. Scheinbar folgen nicht alle Betriebsprüfer [...]

Thema: News