Antje Bernd

  • Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten um 3,74%. Gute Lohnabschlüsse machen das möglich. Eine Rente von vormals 1.000 Euro steigt demnach auf 1.037,40 Euro. Nach der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 06.03.2025 gilt bis zum 01.07.2025 für das Rentenniveau die Haltelinie in Höhe von 48%. Da der aktuelle [...]

  • Für laufende Betriebsrenten, die im Kalenderjahr 2025 gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG in Höhe des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes für Deutschland angepasst werden müssen, ist mit folgendem Anpassungsbedarf zu rechnen: Prognose des VPI-Anstiegs im vergangenen 3-Jahres-Zeitraum Prüfungsstichtag Vorjahr 2021/2024 2022/2025 bei einer unterstellten jährlichen Teuerungsrate von 1,5% 2022/2025 bei einer unterstellten jährlichen [...]

  • Ab sofort können Sie unseren neuen Newsletter mit aktuellen arbeits- und steuerrechtlichen Urteilen zur bAV sowie Informationen zur Sozialversicherung und der Versicherungsmathematik abrufen. Sie wollen zukünftig keinen Newsletter mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn oder Facebook. Dort veröffentlichen wir das Erscheinen unseres Newsletters. mehr ...

  • News Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat für das Jahr 2024 den Beitragssatz auf 0,4 Promille (Vorjahr 1,9 Promille) festgesetzt. Der Beitragssatz liegt somit deutlich unter dem Mittelwert der letzten Jahre. Ursache hierfür ist ein hoher entlastender Sondereffekt, der sich unter anderem aus der vorjährigen Rückstellung für Beitragsrückerstattungen ergibt. Ohne diesen Sondereffekt hätte der [...]

  • News In unserem Newsletter 1/2024 haben wir bereits über mögliche Anpassungen im Nachweisgesetz informiert. Im Rahmen des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV), welches am 29. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, wurden die nachfolgenden Anpassungen im Nachweisgesetz beschlossen. Der Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen, der bislang gemäß dem Nachweisgesetzes in Schriftform erfolgen musste, ist in [...]

  • Ab sofort können Sie unseren neuen Newsletter mit aktuellen arbeits- und steuerrechtlichen Urteilen zur bAV sowie Informationen zur Sozialversicherung und der Versicherungsmathematik abrufen. Sie wollen zukünftig keinen Newsletter mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn oder Facebook. Dort veröffentlichen wir das Erscheinen unseres Newsletters. mehr ...

  • Zum Ausbau der betrieblichen Altersversorgung hat das Bundeskabinett am 18. September 2024 den Entwurf eines zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Wie bereits in unserem News vom 5. Juli 2024 erwähnt, plant die Bundesregierung die Erweiterung des Sozialpartnermodells. Zudem sind Änderungen im Betriebsrentengesetz geplant, z.B. die Anhebung der Abfindungsgrenzen in § 3 BetrAVG von 1% auf 2%, [...]

  • Am 3. September 2024 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Referentenentwurf zu einer Verordnung über die maßgebenden Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2025 vorgestellt. Demnach sollen die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung deutlich angehoben werden. Dieser Referentenentwurf muss noch von der Bundesregierung beschlossen und im Bundesrat verabschiedet werden. Im Referentenentwurf werden unter [...]

  • In unserem Newsletter 3/2023 haben wir über den Vorschlag des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur Anpassung des handelsrechtlichen Abzinsungssatzes für Pensionsrückstellungen berichtet. In diesem Schreiben vom 6. September 2023 schlug das IDW vor, einen konstanten Abzinsungssatz für die Bewertung der Pensionsrückstellung festzulegen, welcher in größeren Zeitabständen überprüft werden sollte. Dabei wurde ein Zinssatz von [...]