Newsletter 1/2020
Für laufende Betriebsrenten, die im Kalenderjahr 2020 gemäß § 16 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG in Höhe des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes für Deutschland angepasst werden müssen, ist mit folgendem Anpassungsbedarf zu rechnen: Prognose des VPI-Anstiegs in % im vergangenen 3-Jahres-Zeitraum Prüfungsstichtag Vorjahr* 2017/2020 2016/2019 bei einer unterstellten jährlichen Teuerungsrate von 1,0% 1,5% 2,0% 1.Januar 5,1% [...]
Thema: VersicherungsmathematikNewsletter: Newsletter 1/2020Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, wann der persönliche Geltungsbereich eröffnet ist, wenn ein oder mehrere Gesellschafter-Geschäftsführer mit bis zu 50% am Unternehmen beteiligt sind. Sachverhalt: Der Gesellschafter-Geschäftsführer eines insolventen Unternehmens setzte sich mit dem PSVaG darüber auseinander, welche Zeiten seiner Geschäftsführertätigkeit dem Insolvenzschutz unterlagen. Uneins waren sich die Parteien insbesondere über einen Zeitraum von ca. zehn [...]
Thema: ArbeitsrechtNewsletter: Newsletter 1/2020Durch die Coronakrise und die damit verbundene angespannte wirtschaftliche Lage werden Millionen von Arbeitnehmern in Kurzarbeit geschickt. Was heißt das für die Betroffenen? Diese Maßnahme sichert grundsätzlich erstmal einen Teil des Gehalts – allerdings wirkt sich das natürlich auch auf die Höhe der späteren Rente aus. Wer als Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bezieht, ist in der gesetzlichen [...]
Thema: SozialversicherungNewsletter: Newsletter 1/2020Pflichtversicherte Rentner mit einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) werden seit dem 1.1.2020 entlastet. Der Deutsche Bundestag stimmte dem „Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“ (GKV-BRG) zu. Was bedeuten die Änderungen konkret: Ab Januar 2020 gilt ein monatlicher Freibetrag von 159,25 Euro. Erst Renten aus einer bAV, die über [...]
Thema: SozialversicherungNewsletter: Newsletter 1/2020