Rechengrößen in der Sozialversicherung 2016
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 14.10.2015 die „Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016“ beschlossen. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im Vorjahr (2014) turnusgemäß angepasst.
Beitragsbemessungsgrenze in der Renten- und Arbeitslosenversicherung:
BBG (West) 74.400 Euro p.a./ 6.200 Euro p.m.
BBG (Ost) 64.800 Euro p.a./ 5.400 Euro p.m.
4 % der BBG West (Entgeltumwandlung § 1a BetrAVG):
976 Euro p.a. / 248 Euro p.m.
Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung:
850 Euro p.a. / 4.237,50 Euro p.m.
Bezugsgröße (§ 18 SGB IV):
alte Bundesländer 34.860 Euro p.a. / 2.905 Euro p.m.
neue Bundesländer 30.240 Euro p.a. / 2.520 Euro p.m.
Abfindungshöchstbetrag nach § 3 BetrAVG:
Abfindungsgrenzen (West): Rente 29,05 Euro p.m., Kapitalleistung 3.486 Euro
Abfindungsgrenzen (Ost): Rente 25,20 Euro p.m., Kapitalleistung 3.024 Euro
Beitragssätze:
Allgemeine Rentenversicherung 18,7 %
Krankenversicherung, allgemein 14,6 %
Krankenversicherung, ermäßigt 14,0 %
Pflegeversicherung 2,35 %
Geringfügigkeitsgrenze:
450 Euro p.m.